- Schnell nachwachsender Rohstoff
- Ohne Beschichtung und ohne Speisereste recyclingfähig als Pappe
- Mit Beschichtung industriell kompostierbar gemäß EN13432
- Preiswertes und leichtes Material
- Lager- und stapelbar
- Mikrowellengeeignet
- PLA- oder PBS-Beschichtung sorgen für Dichtigkeit
- Mit Stickern individuell labelbar, ausgewählte auch bedruckbar
- Ausgewählte Lösungen siegelbar mit Duniform®-Siegelgeräten
Wie werden Verpackungen aus Pappe hergestellt?
Pappe ist ein nachwachsender Rohstoff und wird aus Zellulose oder Holzfasern hergestellt. Genau wie bei der Herstellung Papier wird dazu der Zellstoff zerlegt und mit Wasser zu einem Brei verarbeitet. Je nach Kartonart kann auch Altpapier hinzugemischt werden. Wichtig ist, dass sich keine Fremdkörper in der Mischung befinden.
Bei der Herstellung wird dem Zellstoff-Brei dann immer mehr Wasser entzogen, bis sich einzelne Lagen bilden, die anschließend gepresst werden können. Diese werden dann geglättet und veredelt. Ob es sich bei dem Material letztendlich um Pappe oder Papier handelt, unterscheidet das Gewicht: Besitzt das Material ein Flächengewicht von 220 g/qm, spricht man von Pappe. Bei einem geringeren Gewicht handelt es sich um Papier.
Gut zu wissen: Für Wellpappe benötigt man zwei glatte Bahnen Pappe, zwischen denen sich eine gewellte Lage befindet. Das macht Wellpappe zu einem robusten Verpackungsmaterial. Wellpappe kann kleingehäckselt auch als Füllmaterial dienen.
Verpackungen aus Pappe bestehen vorwiegend aus FSC-zertifizierter Kartonage. Das bedeutet, dass sie aus Holz aus umweltgerecht, sozialverträglich und wirtschaftlich verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern hergestellt wurden. Für die Lebensmittelsicherheit und eine längere Transportdauer von Speisen werden Kartonprodukte oft mit einer dünnen Schicht aus kompostierbarer PLA-Maisstärke oder zuckerrohrbasiertem PBS beschichtet.
Pappe als Lebensmittelverpackung
Pappe gehört zu den beliebtesten Verpackungsmaterialien und ist vor allem im Transportwesen nicht mehr wegzudenken. Sie wird aber nicht nur für Versandtaschen oder andere Verpackungslösungen genutzt, sondern eignet sich darüber hinaus hervorragend für nachhaltige Lebensmittelverpackungen.
Faltschachteln oder Schachteln mit Deckel sind leicht stapelbar und weisen aufgrund des Materials ein geringes Gewicht auf. Besitzt die Pappe eine spezielle PLA-Beschichtung, eignen sich die Faltschalten auch für fettige Gerichte oder solche, die viel Feuchtigkeit abgeben beziehungsweise noch heiß sind.
Die Kartonverpackungen gibt es zum Beispiel in eckigen oder in runden Formaten, sodass auch Suppen und Bowls als To-Go-Ware mitgenommen werden können. Die Deckel unserer Ronda und Brick Karton-Boxen bestehen ebenfalls aus beschichtetem Karton, können aber auch transparent aus 100 % recyceltem PET sein, wodurch man das darin befindliche Gericht schnell von außen erkennen kann.
Ein weiterer Vorteil der Schachteln: Sie sind meist mikrowellengeeignet und können je nach Lösung individuell mit Stickern gelabelt oder sogar bedruckt werden – ideal für individuelle To Go-Verpackungen.
Einwegverpackungen gibt es auch als praktische Faltschachteln. So sind zum Beispiel die Bio Boxen im Asia Look von Duni praktisch im Handling und benötigen keinen zusätzlichen Deckel. Schachteln mit zwei Fächern sind ideal, wenn zwei Komponenten getrennt transportiert werden sollen, aber keine zwei Boxen nötig sind. So sind die Zutaten innerhalb der Faltschachtel voneinander getrennt – das spart Verpackungsmaterial und erleichtert außerdem den Transport.
Auch als Getränkebecher sind Produkte aus Pappe beliebt. Dank der PLA-Beschichtung können Heißgetränke mit einer Temperatur von bis zu 100 °C eingefüllt werden und kühlen nicht so schnell aus. Die Deckel wahlweise aus CPLA, Bagasse oder Papier besitzen ein kleines Loch, aus dem man trinken kann. Es stehen auch weitere Deckelvarianten zur Verfügung. Je nach Lösung sind sie kompostierbar bzw. recycelbar.
Pappe kann nicht nur als Versandverpackung von Lebensmittel dienen, sondern auch als Unterlage. So gibt es bereits viele verschiedene Ausführungen von Papptellern, die aus nachhaltigen Holzfasern hergestellt wurden. Die Beschichtung ist wasserbasiert und sorgt dafür, dass die Teller nicht durchfeuchten. In verschiedenen Formen und Größen eignen sie sich für die unterschiedlichsten Gerichte und Buffetformen. In Anbetracht der Tatsache, dass Plastikteller seit 2021 verboten sind, sind Pappteller nicht nur eine umweltschonende, sondern auch eine umso attraktivere Alternative.